Wie wirklich ist die Wirklichkeit und wer bin ich darin?
Als ich vor vielen Jahren Psychologie an der Uni Köln studiert habe, kam ich zum ersten Mal damit in Berührung, dass jeder Mensch „seine eigene Wirklichkeitskonstruktion“ hat. Aha, dachte ich – spannend. Aber, ist das wirklich so und wenn ja, was bedeutet das?
Nicht, dass ich darauf bisher eine umfassende oder gar abschließende Antwort gefunden hätte…
Nach meiner Wirklichkeitskonstruktion ist der Mensch ein komplexes genetisches Wesen mit (frühkindlichen) Prägungen, sozio-kulturellen Einflüssen, vernunftsbegabt, aber selten so gesteuert, höchst individuell und von inhomogener Persönlichkeitsstruktur. Diese Elemente prägen unsere Werte, unser Verhalten, unser Erleben, unsere Kommunikation. Unsere Gedanken und Gefühle beeinflussen sich gegenseitig.
Aber es gibt Kausalketten, Muster und systematisierte Erfahrungswerte: wir mögen in der Regel Routinen – Veränderungen nicht so sehr. Es versetzt uns schnell in Angst, wenn wir Unbekanntem begegnen. Unser Selbstwertgefühl ist ein fragiles Konstrukt und so kämpfen wir oft mit Scham- und Schuldgefühlen. Wir leben in einer hochtechnisierten Welt für die unser Gehirn und Wesenskern noch mehrere Generationen der Anpassung braucht.
Mein Überzeugung ist, dass wir in uns die nötige Ausstattung tragen, um unser Leben mit allen Veränderungen und Herausforderungen gestalten zu können. Wir sind der Architekt unserer Persönlichkeitsentwicklung.
Ich bin
- Diplom-Psychologin, Systemischer Coach und Veränderungsmanagerin, Mediatorin, Trainerin und Mentorin
- Langjährig erfahrene Führungskraft und Expertin für Personalentwicklung
- Partnerin, Freundin, Tochter, Schwester, Cousine, Nichte, Schwägerin
- Sängerin, Reisende und Meditierende
Meine Haltung als Coach und psychologische Beraterin
Meine Haltung basiert auf den Grundlagen des humanistischen Menschenbildes: der Mensch als ein mit Werten und Würde ausgestattetes Wesen mit inneren Kräften und Fähigkeiten, die aktiviert werden können, um den eigenen Lebensweg im Sinne der Selbstverwirklichung zu gestalten.
Neben der Anwendung von Coachingtechniken ist eine vertrauensvolle, tragfähige Beziehung zwischen Klient*in und Coach die wichtigste Voraussetzung für den Coachingerfolg.
In unserer Begegnung biete ich Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie mit allen Gedanken und Gefühlen respektiert und als Mensch angenommen werden. Auf dieser sicheren Basis eröffnet sich durch Fragen, Resonanz und Reflexion für Sie eine neue Sichtweise, eine andere Perspektive, eine gute Idee. Daraus entsteht Klarheit über den nächsten möglichen Schritt und ihr individueller Lösungsansatz.
Lange praktizierte Verhaltensmuster, die Sie jetzt als nicht (mehr) zielführend oder als störend empfinden, können schrittweise verändert werden. Sie lernen, durch ein erhöhtes Level der Aufmerksamkeit den „Punkt des Innehaltens“ zu finden, um bewusst ein anderes Verhalten auszuprobieren.
Ich unterstütze Sie dabei, aus einer mentalen oder emotionalen Sackgasse herauszufinden, mehr Klarheit zu erlangen und Ihre inneren Ressourcen zu aktivieren.
Sie profitieren von meinem breiten Fundament aus angewandtem psychologischen Wissen, diagnostischen Methoden, Gesprächsführungstechniken und jahrzehntelanger Berufserfahrung, auch als Führungskraft.